Internet of Things
Innovation in der Landwirtschaft ist konstant und notwendig im Sinne der produktiven Effizienz. Wir arbeiten derzeit mit hochspezialisierter Hardware und autonomen Geräten, die bei der Erfassung von Informationen in Echtzeit äußerst effizient sind. Dank der Landwirtschaft 4.0, die darauf abzielt, Informationen mit Hilfe von Sensoren, Internet und Software zu sammeln, zu integrieren und zu verarbeiten, wird heute in vielen Betrieben die maximale Produktion erreicht. Für diese große Anzahl an gesammelten Daten, “Big Data”, werden Algorithmen eingesetzt, die die Informationen in Zahlen umwandeln und die bei der Entscheidungsfindung helfen.
Die Neuerungen im Agrarsektor zielen immer darauf ab, Produktions- und/oder Managementverbesserungen zu generieren. Der Markt bringt ständig Innovationen auf den Markt, die die Produktion einfacher, effizienter und nachhaltiger machen. Das “Internet of Things” (IoT) ist in der Landwirtschaft bereits präsent, um die Produktionskapazität zu steigern. Es ist wichtig, die Vorteile von Investitionen in diese und andere Technologien zu verstehen, da ihr Ziel in der digitalen Umgebung einfach ist: dem Produzenten zu helfen, seine Gewinne zu maximieren und den Betrieb zu optimieren.
Das Internet of Things ist eine Erweiterung des heutigen Internets. Mit ihm können sich diese rechen- und kommunikationsfähigen Objekte (Hardware) mit dem Internet verbinden. Diese Hardware-Geräte verfügen über Sensoren, die mit verschiedenen Informationen versorgt werden (Datenerfassung durchführen). Die gesammelten Daten selbst reichen nicht aus, daher werden erweiterte Funktionen benötigt, die wir als Algorithmen bezeichnen, die in Software vorhanden sind, um auf der Grundlage der gesammelten Daten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Die Informationen werden in der Cloud gespeichert und können über das Internet abgerufen werden. Der Landwirt trifft dann Entscheidungen auf der Grundlage der aktuell gesammelten und analysierten Daten.
In der Milchviehhaltung gibt es beispielsweise das Real Time Location System (RTLS). Dieser Sensor ist in Europa auf vielen Bauernhöfen im Einsatz. Mit diesem System weiß der Landwirt, wie lange die Kühe liegen oder stehen/laufen. Das sagt viel über das Wohlbefinden der Tiere aus. Wenn eine Kuh zu lange liegt, ist sie wahrscheinlich krank. Das RTLS-System verwendet die von den Algorithmen gesammelten und analysierten Daten, um den Landwirt über einen Alarm (der auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone empfangen wird) zu warnen, wenn es aufgrund der Bewegungsanalyse ein potenziell krankes Tier erkennt. Diese Art von System kann aufgrund der in der Software vorhandenen Algorithmen Informationen Tage vor dem Ereignis vorwegnehmen. Die Krankheit eines Tieres im Voraus zu diagnostizieren, bedeutet eine größere Behandlungseffizienz und geringere Produktionsverluste. Außerdem sendet diese Art von System Signale, dass Tiere brünstig sein könnten, und die genaue Information, wo sich die Tiere befinden, was Zeit bei der Suche im Stall spart.
In der Landwirtschaft können wir die Klimaüberwachungssensoren für Nutzpflanzen erwähnen. Mit ihnen ist es möglich, mehrere intelligente Sensoren auf dem Feld zu integrieren, um eine komplette Wetterstation zu erhalten. Verschiedene Informationen wie Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Sonneneinstrahlung, die von den Pflanzen aufgenommen werden, können von den Sensoren erfasst werden. Sie sind dann für den Landwirt in Echtzeit verfügbar. Die Bewässerung kann unter Berücksichtigung aller Informationen automatisch geplant werden, wodurch der Wasserverbrauch optimiert wird. Der Erfolg der Landwirtschaft 4.0 beruht auf einem perfekten Dreiklang: Die Hardware verfügt über Sensoren, um Informationen zu erfassen, das IoT sammelt die Daten und stellt sie der Software über Algorithmen zur Verfügung, die die Daten verarbeiten.
Tonnen von Informationen werden bereits rund um die Uhr gesammelt und auf intelligente Weise an den Landwirt zurückgegeben. Durch diese Daten ist es möglich, eine bessere Kontrolle über den Betriebsführungsprozess zu haben, was eine frühzeitige Entscheidungsfindung, geringere Produktionsrisiken, eine bessere Planung und folglich bessere Ergebnisse ermöglicht.
Nayara Magalhães Gonçalves
Absolventin der Veterinärmedizin an der Federal University of Vicosa – MG
Market Support und Development Manager bei UNIFORM-Agri