Produktionsanalysen von Milchviehbetrieben in den letzten 3 Jahren in Europa
Der Datensatz, den wir für diese Analysen und das Benchmarking verwenden, ist ein einzigartiger Datensatz von Milchviehhaltern, die alle seit vielen Jahren die UNIFORM-Software in vier verschiedenen Ländern nutzen. Alle Landwirte nehmen an dem Betriebsvergleich teil und senden monatlich ihre zusammengefassten Daten ein. Anonym können diese Daten verwendet werden, um die Situation in den 4 Ländern in dieser Studie zu analysieren. Wir betrachten eine feste Gruppe von Betrieben in den 4 Ländern, die mindestens 3 Jahre in Folge an diesem Betriebsvergleich teilgenommen haben. Bei den Daten zur tatsächlichen Produktion handelt es sich nicht um gleitende Durchschnittswerte, sondern nur um die Produktionsmengen im Januar (2019, 2020 und 2021). Die Länder sind die Niederlande (1420 Betriebe), Belgien (299 Betriebe), Deutschland (170 Betriebe) und das Vereinigte Königreich (480 Betriebe).
Zunächst betrachten wir nur die durchschnittliche Milchproduktion in kg pro Kuh und Tag. Dies ist im Januar für 3 Jahre in Folge. Die Skala ist detailliert, so dass die Unterschiede nicht so groß sind, aber der Trend ist bemerkenswert. Wir sehen in allen Ländern, dass die Produktion im Januar 2021 niedriger war als 2020. Mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs hatten alle Länder ihren Höchststand im Jahr 2020, und auch 2019 war die Produktion niedriger. Eine offensichtliche Erklärung ist nicht leicht zu finden.
Die Produktion der Kühe besteht nicht nur aus der Milch, sondern auch aus dem Inhalt der Milch. Der Fett- und Eiweißgehalt ist ebenfalls wichtig. Wir sehen in allen Betrieben in der 2. Grafik, dass der Fettgehalt im Jahr 2021 höher ist, was die geringeren Kilogramm Milch ausgleicht. Deutschland nimmt am wenigsten zu.
SPP, ein besseres Werkzeug zur Analyse
Die Milchproduktion wird von vielen Faktoren beeinflusst. Einige sind tierbezogen, andere nicht-tierbezogen. Bei den tierbezogenen Faktoren sind die wichtigsten die Anzahl der Laktationen, das Alter und die Tage in der Laktation. Wenn es in einer Herde viele Kühe in der Spätlaktation gibt, erwarten wir, dass die Produktion niedriger ist, als bei einer Herde mit Großteil von Kühen in der Frühlaktation. Dasselbe gilt für einen hohen oder niedrigen Anteil von Tieren in der ersten Laktation usw..
Es gibt wesentlich mehr nicht tierbezogene Faktoren, die das Produktionsniveau beeinflussen. Fütterung, Unterbringung, Stress, Wasser, Einstreu, usw.. Alle haben ihren Einfluss auf die Produktion.
Mit der SPP (Standard Peak Production) betrachten wir die Milchproduktion unter Ausschluss der tierischen Faktoren. So können wir Durchschnittswerte viel einfacher vergleichen. Wir können z.B. eine alte Kuh mit einer jüngeren Kuh in der Herde vergleichen. Mit SPP ist es viel einfacher, das Herdenmanagement zu überwachen, da die Unterschiede in den SPP-Werten durch nicht-tierische Faktoren wie Fütterung, Übergangszeitprotokolle usw. beeinflusst werden.
Im 3. Diagramm sehen wir das SPP anstelle der kg Milchproduktion, hier gibt es einen auffälligen Unterschied. Der belgische SPP ist im Vergleich zu den anderen Ländern und im Vergleich zur Milchproduktion in kg höher. Dies ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die belgischen Landwirte viel mehr wachsen als die Landwirte in anderen Ländern (siehe frühere Artikel), was zu einem niedrigeren Durchschnittsalter der Herde führt. Wenn man den kuhbezogenen Faktor (viel jüngere Tiere in Belgien) herausrechnet, stellt man fest, dass die Belgier die besten Erzeuger in kg Milch sind.
In der ersten Grafik, dass die Milcherzeugung einschließlich tierbezogener Faktoren betrachtet, hat das Vereinigte Königreich die höchste Erzeugung. Wir können auch einen Rückgang des durchschnittlichen SPP feststellen, wie wir ihn bei der durchschnittlichen Milcherzeugung pro Kuh und Tag gesehen haben. Der Trend ist also gleich.
Wir können auch die ersten 60 Tage in der Laktation betrachten und die SPP zwischen den Ländern über 3 Jahre vergleichen. Der SPP wird immer zwischen 5 und 305 Tagen in der Milch gemessen. Wir betrachten den Beginn der Laktation und nicht andere Zeiträume, da der Beginn einer neuen Laktation wahrscheinlich der kritischste Zeitraum im Leben einer Kuh ist. Ihr Wohlergehen, ihre Fütterung und ihre Gesundheit bestimmen das Produktionsniveau während der restlichen Laktation.
Dort sehen wir, dass selbst die britischen Landwirte weiter zurückfallen. Wie wir schon sagten, sind die ersten 60 Tage wichtig, sie werden stark durch das Management der Übergangskühe im Betrieb beeinflusst. Die SPP über eine ganze Laktation sollte auf dem gleichen Niveau liegen, da die tierischen Faktoren nicht eingerechnet werden. SPP (Standard Peak Production) berücksichtigt bereits alle Unterschiede zwischen den Kühen.
In der letzten Grafik wird der Unterschied zwischen dem SPP zu Beginn der Laktation (5 bis 60 DIM) und dem letzten Teil der Laktation (181 – 305 DIM) dargestellt. Da DIM (Tage in Milch) bereits durch den SPP herausgefiltert wird, ist der Unterschied, den wir sehen, auf etwas anderes zurückzuführen. Das hängt mit Umwelt- oder Managementeffekten zusammen. Wir möchten also die kleinstmöglichen Unterschiede zwischen den Laktationsperioden sehen, idealerweise keine. Ein Unterschied von 4 Punkten im SPP-Wert bedeutet, dass der Landwirt die Gefahrenpunkte bei den nicht tierbezogenen Aspekten des Herdenmanagements überprüfen sollte.
Diese Grafik zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Im Vereinigten Königreich, aber auch in Deutschland, klafft eine große Lücke zwischen dem SPP zu Beginn der Laktation und dem am Ende der Laktation.
Dies bedeutet, dass es nicht kuhbezogene Faktoren gibt, die den SPP zu Beginn der Laktation beeinflussen und ihn senken. Daher sollten diese Landwirte im Durchschnitt genau prüfen, wie sie die trockenstehenden Kühe und die Übergangskühe managen und was verbessert werden kann. Wahrscheinlich sollten sie das Gleiche auch mit Erstlaktierenden Kühen vor dem ersten Abkalben tun.
Dies könnte an der Fütterung, an verschiedenen Aspekten der Umstellung oder an Umgruppierungsprotokollen liegen, neben vielen anderen Faktoren. Nur durch eine genauere Überprüfung und Analyse der Leistungsdaten der Herde kann der Landwirt herausfinden, was die Ursache für diesen Unterschied ist.
Es ist auch klar, dass in allen Ländern die Kühe zu Beginn der Laktation nicht ihre maximale Kapazität der Milchproduktion ausschöpfen und dass es einen ernsthaften versteckten Gewinn gibt, der zurückgewonnen werden könnte. In den Niederlanden ist der Unterschied jedoch minimal (maximal 1 Punkt Unterschied), und auch der Trend in den belgischen Betrieben ist bemerkenswert, wo sich der Unterschied verringert hat.
Zusammenfassung
Der SPP (in den Niederlanden BSK genannt) ist ein leistungsfähiges Instrument zur Überwachung der Milchproduktionsleistung auf sehr effiziente Weise. Durch die Analyse des SPP kann man erkennen, wie gut der Umgang mit dem Vieh und die Betriebsumgebung und -management für die Kühe sind. SPP ist ein perfektes Instrument, um aufzuzeigen, ob es etwas gibt, dass im Betriebsmanagement verbessert werden kann. Betriebe mit großen Unterschieden im SPP (über 4 Punkte) während der Laktation, haben eine suboptimale Situation für die Kühe geschaffen. Ein Blick darauf mit Experten kann sehr nützlich sein.
Der Datensatz, den wir für diese Analysen und das Benchmarking verwenden, ist ein einzigartiger Datensatz von Milchviehhaltern, die alle seit vielen Jahren die UNIFORM-Software in vier verschiedenen Ländern nutzen. Alle Landwirte nehmen an dem Betriebsvergleich teil und senden monatlich ihre zusammengefassten Daten ein. Anonym können diese Daten verwendet werden, um die Situation in den 4 Ländern in dieser Studie zu analysieren. Wir betrachten eine feste Gruppe von Betrieben in den 4 Ländern, die mindestens 3 Jahre in Folge an diesem Betriebsvergleich teilgenommen haben. Bei den Daten zur tatsächlichen Produktion handelt es sich nicht um gleitende Durchschnittswerte, sondern nur um die Produktionsmengen im Januar (2019, 2020 und 2021). Die Länder sind die Niederlande (1420 Betriebe), Belgien (299 Betriebe), Deutschland (170 Betriebe) und das Vereinigte Königreich (480 Betriebe).
Zunächst betrachten wir nur die durchschnittliche Milchproduktion in kg pro Kuh und Tag. Dies ist im Januar für 3 Jahre in Folge. Die Skala ist detailliert, so dass die Unterschiede nicht so groß sind, aber der Trend ist bemerkenswert. Wir sehen in allen Ländern, dass die Produktion im Januar 2021 niedriger war als 2020. Mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs hatten alle Länder ihren Höchststand im Jahr 2020, und auch 2019 war die Produktion niedriger. Eine offensichtliche Erklärung ist nicht leicht zu finden
Die Produktion der Kühe besteht nicht nur aus der Milch, sondern auch aus dem Inhalt der Milch. Der Fett- und Eiweißgehalt ist ebenfalls wichtig. Wir sehen in allen Betrieben in der 2. Grafik, dass der Fettgehalt im Jahr 2021 höher ist, was die geringeren Kilogramm Milch ausgleicht. Deutschland nimmt am wenigsten zu.
SPP, ein besseres Werkzeug zur Analyse
Die Milchproduktion wird von vielen Faktoren beeinflusst. Einige sind tierbezogen, andere nicht-tierbezogen. Bei den tierbezogenen Faktoren sind die wichtigsten die Anzahl der Laktationen, das Alter und die Tage in der Laktation. Wenn es in einer Herde viele Kühe in der Spätlaktation gibt, erwarten wir, dass die Produktion niedriger ist, als bei einer Herde mit Großteil von Kühen in der Frühlaktation. Dasselbe gilt für einen hohen oder niedrigen Anteil von Tieren in der ersten Laktation usw..
Es gibt wesentlich mehr nicht tierbezogene Faktoren, die das Produktionsniveau beeinflussen. Fütterung, Unterbringung, Stress, Wasser, Einstreu, usw.. Alle haben ihren Einfluss auf die Produktion.
Mit der SPP (Standard Peak Production) betrachten wir die Milchproduktion unter Ausschluss der tierischen Faktoren. So können wir Durchschnittswerte viel einfacher vergleichen. Wir können z.B. eine alte Kuh mit einer jüngeren Kuh in der Herde vergleichen. Mit SPP ist es viel einfacher, das Herdenmanagement zu überwachen, da die Unterschiede in den SPP-Werten durch nicht-tierische Faktoren wie Fütterung, Übergangszeitprotokolle usw. beeinflusst werden.
Im 3. Diagramm sehen wir das SPP anstelle der kg Milchproduktion, hier gibt es einen auffälligen Unterschied. Der belgische SPP ist im Vergleich zu den anderen Ländern und im Vergleich zur Milchproduktion in kg höher. Dies ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die belgischen Landwirte viel mehr wachsen als die Landwirte in anderen Ländern (siehe frühere Artikel), was zu einem niedrigeren Durchschnittsalter der Herde führt. Wenn man den kuhbezogenen Faktor (viel jüngere Tiere in Belgien) herausrechnet, stellt man fest, dass die Belgier die besten Erzeuger in kg Milch sind.
In der ersten Grafik, dass die Milcherzeugung einschließlich tierbezogener Faktoren betrachtet, hat das Vereinigte Königreich die höchste Erzeugung. Wir können auch einen Rückgang des durchschnittlichen SPP feststellen, wie wir ihn bei der durchschnittlichen Milcherzeugung pro Kuh und Tag gesehen haben. Der Trend ist also gleich.
Wir können auch die ersten 60 Tage in der Laktation betrachten und die SPP zwischen den Ländern über 3 Jahre vergleichen. Der SPP wird immer zwischen 5 und 305 Tagen in der Milch gemessen. Wir betrachten den Beginn der Laktation und nicht andere Zeiträume, da der Beginn einer neuen Laktation wahrscheinlich der kritischste Zeitraum im Leben einer Kuh ist. Ihr Wohlergehen, ihre Fütterung und ihre Gesundheit bestimmen das Produktionsniveau während der restlichen Laktation.
Dort sehen wir, dass selbst die britischen Landwirte weiter zurückfallen. Wie wir schon sagten, sind die ersten 60 Tage wichtig, sie werden stark durch das Management der Übergangskühe im Betrieb beeinflusst. Die SPP über eine ganze Laktation sollte auf dem gleichen Niveau liegen, da die tierischen Faktoren nicht eingerechnet werden. SPP (Standard Peak Production) berücksichtigt bereits alle Unterschiede zwischen den Kühen.
In der letzten Grafik wird der Unterschied zwischen dem SPP zu Beginn der Laktation (5 bis 60 DIM) und dem letzten Teil der Laktation (181 – 305 DIM) dargestellt. Da DIM (Tage in Milch) bereits durch den SPP herausgefiltert wird, ist der Unterschied, den wir sehen, auf etwas anderes zurückzuführen. Das hängt mit Umwelt- oder Managementeffekten zusammen. Wir möchten also die kleinstmöglichen Unterschiede zwischen den Laktationsperioden sehen, idealerweise keine. Ein Unterschied von 4 Punkten im SPP-Wert bedeutet, dass der Landwirt die Gefahrenpunkte bei den nicht tierbezogenen Aspekten des Herdenmanagements überprüfen sollte.
Diese Grafik zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Im Vereinigten Königreich, aber auch in Deutschland, klafft eine große Lücke zwischen dem SPP zu Beginn der Laktation und dem am Ende der Laktation.
Dies könnte an der Fütterung, an verschiedenen Aspekten der Umstellung oder an Umgruppierungsprotokollen liegen, neben vielen anderen Faktoren. Nur durch eine genauere Überprüfung und Analyse der Leistungsdaten der Herde kann der Landwirt herausfinden, was die Ursache für diesen Unterschied ist.
Es ist auch klar, dass in allen Ländern die Kühe zu Beginn der Laktation nicht ihre maximale Kapazität der Milchproduktion ausschöpfen und dass es einen ernsthaften versteckten Gewinn gibt, der zurückgewonnen werden könnte. In den Niederlanden ist der Unterschied jedoch minimal (maximal 1 Punkt Unterschied), und auch der Trend in den belgischen Betrieben ist bemerkenswert, wo sich der Unterschied verringert hat.
Zusammenfassung
Der SPP (in den Niederlanden BSK genannt) ist ein leistungsfähiges Instrument zur Überwachung der Milchproduktionsleistung auf sehr effiziente Weise. Durch die Analyse des SPP kann man erkennen, wie gut der Umgang mit dem Vieh und die Betriebsumgebung und -management für die Kühe sind. SPP ist ein perfektes Instrument, um aufzuzeigen, ob es etwas gibt, dass im Betriebsmanagement verbessert werden kann. Betriebe mit großen Unterschieden im SPP (über 4 Punkte) während der Laktation, haben eine suboptimale Situation für die Kühe geschaffen. Ein Blick darauf mit Experten kann sehr nützlich sein.